
„Der Geist weht – wo und wie er will“ Eine spirituelle, theologische und liturgische Annäherung an den Geist und das Geheimnis von Pfingsten.
Pfingsten: ein verkanntes Kirchenfest? Was ist Pfingsten? Was ist der Heilige
Geist? Was feiert die Kirche am Pfingstfest? Welche Bedeutung hat Pfingsten
für mein Leben?
Wir werden uns in diesen pfingstlichen Tagen mit unterschiedlichen Zugängen auf das Pfingstfest
und den Abschluss der Osterzeit vorbereiten und einstimmen. Neben Textimpulsen, Gebetseinheiten,
Meditationen, Zeiten der Stille, Einzelgesprächen werden wir u. a. am Vorabend von Pfingsten eine sog. Pfingstvigil,
eine nächtliche Lichtfeier feiern, in der wir mehrere alt- und neutestamentliche Lesungen hören, um die
sieben Gaben des Heiligen Geistes bitten, das Taufgedächtnis begehen und im Anschluss des Gottesdienstes vom
Licht der Osterkerze das Pfingstfeuer vor der Kirche entzünden – ein Sinnbild für das Wirken und die Kraft des
Heiligen Geistes.
Am Pfingstsonntag feiern wir im Gottesdienst mit der Kirchengemeinde das Pfingstfest.
Sie sind eingeladen, sich auf die befreiende Kraft des Heiligen Geistes einzulassen, Raum und Zeit für eine
16 | HAUS DER STILLE · PROGRAMM 2025 PROGRAMM 2025 · HAUS DER STILLE | 17
persönliche Beziehung und Begegnung mit Gott zu haben, die Natur zu betrachten, sich selbst und die Kirche, aber
auch die Welt um sich herum ein bisschen besser kennenzulernen.